Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
das Bildungsministerium hat erlassen, dass alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen und damit auch in unserem Berufskolleg vor den Osterferien das Angebot für einen Corona-Selbsttest erhalten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
das Bildungsministerium hat erlassen, dass alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen und damit auch in unserem Berufskolleg vor den Osterferien das Angebot für einen Corona-Selbsttest erhalten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
das Bildungsministerium hat erlassen, dass alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen und damit auch in unserem Berufskolleg vor den Osterferien das Angebot für einen Corona-Selbsttest erhalten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
auf Basis der geltenden Entscheidungen des Schulministeriums werden wir – abweichend von der ursprünglichen Planung – in der Woche vom 12.04.2021 alle Oberstufenklassen der zweijährigen Berufsfachschule (HHO-Klassen) sowie alle Klassen der Klassenstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums (WG2-Klassen) in Präsenz beschulen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
auf Basis der geltenden Entscheidungen des Schulministeriums werden wir – abweichend von der ursprünglichen Planung – in der Woche vom 12.04.2021 alle Oberstufenklassen der zweijährigen Berufsfachschule (HHO-Klassen) sowie alle Klassen der Klassenstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums (WG2-Klassen) in Präsenz beschulen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
auf Basis der geltenden Entscheidungen des Schulministeriums werden wir – abweichend von der ursprünglichen Planung – in der Woche vom 12.04.2021 alle Oberstufenklassen der zweijährigen Berufsfachschule (HHO-Klassen) sowie alle Klassen der Klassenstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums (WG2-Klassen) in Präsenz beschulen.
Der Name unserer Schule macht es schon deutlich. Unter dem Dach unseres Berufskollegs arbeiten verschiedene „Kaufmännische Schulen".
„Nur derjenige, der ein Ziel hat, findet einen Weg.“
So lautet der einleitende Satz in unserem Schulprogramm. Je nachdem, welches Ziel Sie vor Augen haben und welchen Schulabschluss Sie bereits erworben haben, können Sie an unserem Berufskolleg im Bereich Wirtschaft und Verwaltung die Fachoberschulreife, die Fachhochschulreife, die Allgemeine Hochschulreife und die Qualifikation als „Staatlich geprüfte Betriebswirtin/ Staatlich geprüfter Betriebswirt“ erlangen. Der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine berufliche Orientierung zur Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit.
In den Fachklassen im dualen System bereiten wir Sie, zusammen mit unseren betrieblichen Ausbildungspartnern, auf die Berufsabschlussprüfung und die anschließende berufliche Tätigkeit im Betrieb vor.
Mit differenzierten Bildungsangeboten möchten wir jeder einzelnen Schülerin und jedem einzelnen Schüler die Möglichkeit geben, individuelle Interessen, Begabungen und Neigungen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Denn jeder von uns hat eigene, unverwechselbare Stärken, die wertvoll sind. Viele Zusatzangebote bereichern unser Bildungsangebot und bieten die Vorbereitung auf Zusatzqualifikationen und Zertifikatsprüfungen.
An unserem Berufskolleg arbeiten Lehrerinnen und Lehrer, die sich engagiert für die Qualifizierung und die Kompetenzentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Unser Unterricht findet in Lernräumen mit moderner Ausstattung und mit zukunftsweisenden Konzepten statt. Mit dem Schulentwicklungspreis 2016 wurde unser Berufskolleg als „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet.
Wir sind im regionalen Umfeld sehr gut mit Unternehmen und Institutionen vernetzt. International pflegen wir viele Kontakte zu Schulen und unterstützen Auslandspraktika und Auslandsaufenthalte unserer Schülerinnen und Schüler.
Ich lade Sie ein, sich über unsere Schule und die verschiedene Bildungsangebote näher zu informieren. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unser Schulbüro oder direkt an die Bildungsgangleitungen. Schauen Sie sich unser Berufskolleg gerne auch auf einem virtuellen Rundgang an.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
das Bildungsministerium hat erlassen, dass alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen und damit auch in unserem Berufskolleg vor den Osterferien das Angebot für einen Corona-Selbsttest erhalten.
nach der aktuellen Allgemeinverfügung gilt ab dem 22.02.2021, dass alle Schülerinnen und Schüler nun auf dem Schulgelände sowie im Präsenzunterricht eine Maske tragen müssen, die dem medizinischem Standard entspricht. Als medizinische Masken gelten sogenannte OP-Masken, FFP2-Masken oder KN95-Masken, die auch beim Einkauf oder im Öffentlichen Nahverkehr bereits Pflicht sind.
nach der aktuellen Allgemeinverfügung gilt ab dem 22.02.2021, dass alle Schülerinnen und Schüler nun auf dem Schulgelände sowie im Präsenzunterricht eine Maske tragen müssen, die dem medizinischem Standard entspricht. Als medizinische Masken gelten sogenannte OP-Masken, FFP2-Masken oder KN95-Masken, die auch beim Einkauf oder im Öffentlichen Nahverkehr bereits Pflicht sind.
In unserem Schulprogramm stellen wir unsere pädagogische Zielsetzung, unsere Bildungsangebote und die aktuellen Entwicklungsvorhaben vor. Unser Leitbild beschreibt die Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit.
Unser Schulprogrogramm in der aktualisierten Fassung für das Schuljahr 2018/19 steht ab sofort als Download zur Verfügung:
For Ju e.V.: Das Schülerunternehmen an unserem Berufskolleg!
In der Rechtsform eines eingetragenen Vereins bietet For Ju (Förderung ORganisierter Junger Unternehmer) den ehrenamtlich mitarbeitenden Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Lernerfahrungen in einem echten Wirtschaftsunternehmen zu machen.
Im Rahmen von ForJu übernehmen die Schülerinnen und Schüler in den Teams Rechnungswesen und Marketing alle kaufmännischen Arbeiten, die zum Betrieb unseres Schulkiosks mit angeschlossener Cafeteria gehören. Die Schülerinnen und Schüler leiten ein reales kleines Wirtschaftsunternehmen, das die Versorgung von über 2000 Schülerinnen und Schülern (und Lehrern) an unserem Berufskolleg sicherstellt.
Das Unternehmen For Ju ermöglicht „Learning by doing": die Schülerinnen und Schüler lernen ein Unternehmen zu führen, indem sie ein Unternehmen führen! Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem kaufmännischen Unterricht können hier praktisch angewendet werden, während die Praxiserfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgekehrt den Unterricht bereichern. Für mehr Infos bitte auf den Flyer klicken!
Kooperationspartner
Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen
KURS wird von der IHK Aachen, den IHKs Bonn/Rhein-Sieg und Köln sowie der Handwerkskammer zu Köln und der Kölner Bezirksregierung mit dem Ziel betrieben, Wirtschaft und Arbeitswelt ins Klassenzimmer zu bringen und die Schüler damit besser auf das Berufsleben vorzubereiten. Seit 2013 ist das BK-Kaufmännische Schulen Teil dieser Kooperation.
Unser Berufskolleg arbeitet mit vielen Unternehmen und Institutionen im regionalen Umfeld zusammen. Dazu gehören viele Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe, verschiedene Kammern und vielfältige kommunale Einrichtungen und Bildungsträger. In den letzten Jahren wurden die nachfolgenden KURS-Partnerschaften besiegelt:
{LISEKooperationspartner}
Gleichstellung
Gleichstellung an unserem Berufskolleg
Einige Leserinnen und Leser werden sich fragen:
"Warum ist Gleichstellung immer noch ein aktuelles Thema?"
Im Gender Mainstreaming Konzept geht es darum, Frauen und Männern die gleichen Chancen einzuräumen und Geschlechtergerechtigkeit herbeizuführen. Diesem Ziel sind wir heute näher als vor ein paar Jahren. Trotzdem ist es wichtig, immer wieder einen kritischen Blick auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern in unserem Schulalltag zu haben.
Gleichstellung hat nichts mit Gleichmachen zu tun. Es gilt, geschlechtsspezifische Benachteiligungen zu erkennen und abzubauen, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern zu berücksichtigen und über Maßnahmen für beide Geschlechter nachzudenken.
Eine gerechte Chancen- und Rollenverteilung beider Geschlechter ist eine gesellschaftliche, soziale und politische Aufgabe. Allein die Tatsache, eine Frau oder ein Mann zu sein, darf weder qualifizieren noch disqualifizieren. Jenseits aller Rollenklischees soll beiden Geschlechtern der freie Zugang zu allen Bereichen des öffentlichen und politischen Lebens ermöglicht werden.
Aber was heißt das für unser Berufskolleg? Diese Antwort finden Sie in unserem Konzept zur Gleichstellung an unserem Berufskolleg (siehe Download (pdf)).
Gleichstellung oder Gender Mainstream ist ein langer Prozess, der von allen Beteiligten Sensibilität, Offenheit und oft auch Mut verlangt.
In diesem Sinne hoffen wir auf eine gute Weiterentwicklung und Umsetzung des Gleichstellungskonzeptes an unserem Berufskolleg.
Anna Maria Caspers Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
Auszeichnungen
{LISEAuszeichnungen}
Die Nachricht aus Münster wurde vom Lehrerkollegium und den Schülern mit Freude und als große Anerkennung für die Anstrengungen aller vernommen. Eine Bestätigung für eine Entwicklung in die richtige Richtung. Das Engagement für mehr Gesundheit und Sicherheit im Schulalltag hat sich ausgezahlt.
Um den Schulentwicklungspreis haben sich insgesamt 217 Schulen beworben. Die Kaufmänner und Kauffrauen setzten sich trotz starker Konkurrenz durch. Die Schule bewarb sich zum ersten Mal und konnte sofort die Juroren, die das Leben in der Schule nach den Kriterien einer guten gesunden Schule bewertet haben, überzeugen.
Welchen Anforderungen muss heutzutage eine Schule entsprechen? Ist die Schule heute der Ort zum Wissen anhäufen? Weit gefehlt. Hier findet viel mehr als Lernen statt. Hier findet Leben statt. Nicht nur die Jugendlichen auch die Lehrer verbringen an der Schule Lebenszeit. Das war dem Schulentwicklungsteam bewusst und deshalb hat es überall, wo Leben während der Schulzeit stattfindet, hingeschaut und diese Bereiche beleuchtet. Zunächst mit Befragungen und Daten-Auswertungen. Dann hat es Ziele formuliert. Teams wurden gebildet und Konzepte ausgearbeitet. Später folgten die Taten. Das ganze Kollegium stellte sich dahinter. Schließlich kommen die Maßnahmen allen zugute. Die drei wichtigen Kriterien, die von den Vertretern der Unfallkasse NRW überprüft und bewertet wurden, sind Evaluation, Kommunikation und Sport/ Gesundheitsprävention.
Ausgezeichnet wurde das Berufskolleg für die Optimierung der Kommunikationswege. So erleichtern mehrere Informations- und Kommunikationssysteme wie ILIAS und eine Stundenplan-App den Schulalltag der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer. Gewürdigt wurde auch die Arbeit der Steuergruppe „Raumkonzept", die stetig um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Lernende und Lehrende in der Schule bemüht ist. Das Berufskolleg konnte die Unfallkasse NRW mit ihrem Evaluationsprojekt und den Maßnahmen zur Gesundheitsprävention überzeugen.
Der Jury gefiel das systematische Streben der Schule, ständig besser zu werden. Dazu trifft sich die Schulentwicklungsgruppe regelmäßig, um den Erfolg von Maßnahmen zu bewerten und gegebenenfalls nachzusteuern. Außerdem werden umfangreichere Vorhaben am Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren mit den Methoden des Projektmanagements bearbeitet. Dadurch wird die Arbeit an verschiedenen Projekten und Maßnahmen noch zielführender und ergebnisorientierter. So wurde auch die Bewerbung um den Schulentwicklungspreis durch ein Projektteam „Gute gesunde Schule" gesteuert.
Das Vorgehen, in Projekten zu arbeiten und zu denken, gefiel der Unfallkasse besonders.
Die im April 2016 angereiste Jury wurde von der Schulleiterin, Elvira Pürling und dem Projektteam um Guido Hau, Lars Klenner und Tobias Wendt auf einem Rundgang durch die Schule begleitet. Außerdem wurden den Mitarbeitern der Unfallkasse weitere Aspekte der Schule in einer Präsentation dargestellt, die von weiteren Kolleginnen und Kollegen und der Schülervertretung durchgeführt wurde.
Das Berufskolleg überzeugte durch das große Engagement und die Geschlossenheit des ganzen Lehrerkollegiums.
Mit dem Gewinn des Schulentwicklungspreises ist die stetige Entwicklung der Schule aber nicht beendet. Neue Projekte werden mit dem Preisgeld in Angriff genommen. Wetterfeste Basketballkörbe und eine Tischtennisplatte werden im Rahmen einer „Bewegten Pause" angeschafft. Ein Ruheraum wird für die Lehrerinnen und Lehrer eingerichtet werden.
Aktuell stehen neue Projekte wie die Implementierung des Selbstorganisierten Lernens in der Höheren Berufsfachschule, die weitere Digitalisierung im Unterricht, die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schülern außerhalb der Unterrichtszeiten sowie der Ausbau von Auslandsaktivitäten an.
Das Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren: eine gute und gesunde Schule, modern, hoch professionell, eng vernetzt mit den Unternehmen, nah am Berufsleben und vor allem ganz nah am Leben.
Jana Peterhoff
Zukunftsschulen NRW
Die Regierungspräsidentin, Frau Gisela Walsken (im Bild ganz rechts), überreicht Vertreterinnen unseres Berufskollegs (2. und 3. von rechts) die Auszeichnungsplakette.
Am 11.März 2015 ist unser Berufskolleg für den Schwerpunkt Leseförderung in der Bezirksregierung Köln von der Regierungspräsidentin, Frau Gisela Walsken im Rahmen eines Festaktes ausgezeichnet worden: Wir sind nun Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur, individuelle Förderung.
Als Symbol erhielt unser Berufskolleg eine Plakette sowie ein entsprechendes Logo für die Homepage, die uns als Referenzschule ausweisen.
Diese Auszeichnung macht uns nicht nur stolz. Sie spornt uns zu einer weiterhin engagierten und aktiven Mitarbeit im Netzwerk Zukunftsschulen an. Wir werden in enger Kooperation mit anderen Netzwerkschulen unsere Projekte und Konzepte zur individuellen Förderung – insbesondere im Bereich der Leseförderung – ausgestalten und weiter entwickeln. Damit gewinnt unsere Schule neue Partner und Critical Friends, wir profitieren gegenseitig von Erfahrungen und Ideen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Schulentwicklung und der Qualitätssicherung. So können wir auch in Zukunft unsere Schülerinnen und Schüler mit einer guten Lesekompetenz in das Berufsleben entlassen.
Susanne Mertens-Eymael Dr. Christian Schäfer
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ulliam corper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.Duis autem veleum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel willum lunombro dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Förderverein
Der Förderverein unserer Schule – innovativ, effizient und hilfsbereit!
Förderaktivitäten
Satzungszweck des Fördervereins ist die Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit an unserem Berufskolleg. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt dabei auf den folgenden Aktivitäten:
Der Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit von Schule, Eltern, Schülern, Unternehmen und Absolventen,
der Förderung der außerunterrichtlichen und außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit,
der Durchführung von Prüfungsvorbereitungskursen im Bereich der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung (unser Kursangebot finden Sie hier),
der materiellen Förderung der beruflichen Bildung in den an unserem Berufskolleg eingerichteten Bildungsgängen durch u. a. die Finanzierung von Lernmaterialien und die Investition in die technische und mediale Ausstattung sowie
der unbürokratischen Hilfeleistung im Einzelfall.
So haben wir im zurückliegenden Schuljahr u. a. konkret die nachfolgenden Maßnahmen und Projekte finanziert bzw. finanziell unterstützt:
den Aufbau eines wirtschaftswissenschaftlichen Büchereibestandes,
die bildungsgangübergreifende Londonfahrt,
die Leistung finanzieller Unterstützung in sozialen Härtefällen,
das Bewerbungsprojekt,
das Planspiel Wirtschaft,
Betriebsbesichtigungen,
Prüfungsvorbereitungskurse für kaufmännische Ausbildungsberufe,
Kurse im Bereich der kaufmännischen Weiterbildung,
die außergewöhnlich erfolgreiche Schulfußballmannschaft,
den Sport- und Bewegungstag sowie
die Durchführung von Sozial- und Konflikttrainings.
Mitglied werden
Vor diesem Hintergrund sind es insbesondere auch die Mitgliedsbeiträge, die uns in die glückliche Lage versetzen, eine erhebliche finanzielle Unterstützung zu gewährleisten. Zu unseren aktuell 113 Mitgliedern zählen die Ausbildungsbetriebe der Region, Schüler, Eltern, Absolventen, Lehrer und Pensionäre.
Sollten Sie sich mit dem Zweck und den erklärten Zielen des Vereins identifizieren können, würde sich die Schulgemeinschaft sehr freuen, Sie als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!
Sofern Sie uns lieber mittels einer Einmalspende unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Überweisung auf eines unserer folgenden Konten bei der:
Geben Sie einfach im Verwendungszweck Ihre Adresse an und wir lassen Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen.
Leitung
Der Vorstand des Fördervereins besteht aus dem Vorsitzenden Ingo-Hubert Schwarz und der Schulleiterin unseres Berufskollegs, Elvira Pürling, als stellvertretender Vorsitzenden.
Ergänzt wird der Vorstand durch den Schatzmeister Marcus Scheimann, den Schriftführer Rainer Heck und die BeisitzerInnen Herr Dreissen, Herr Weber, Frau Rudolph.
Mit der Geschäftsführung des Vereins ist Julia Hampel betraut.
Hier finden Sie eine Video-Präsentation über die Tandem-Ausbildung der Fachschule für Wirtschaft. Lernen Sie den Bildungsgang mit seinem Angebot kennen.
Hier finden Sie eine Video-Präsentation über die Tandem-Ausbildung der Fachschule für Wirtschaft. Lernen Sie den Bildungsgang mit seinem Angebot kennen.
Hier finden Sie eine Video-Präsentation über die Tandem-Ausbildung der Fachschule für Wirtschaft. Lernen Sie den Bildungsgang mit seinem Angebot kennen.
Wichtige Elemente für uns als gute Schule sind Hilfestellungen für unsere Schülerinnen und Schüler in Situationen, in denen der Weg mal steinig ist und nicht geradeaus verläuft. Sehr viel liegt uns auch an einem kooperativen Austausch mit unseren Schülerinnen und Schülern in unseren gemeinsamen Anliegen und der Schulentwicklung.
So versucht z. B. die Schulsozialarbeit, im individuellen Gespräch den Unterstützungsbedarf des Einzelnen zu ermitteln, um berufliche, persönliche oder schulische Hemmnisse zu lokalisieren und Lösungen zu erarbeiten. Dies unterstützt die Erreichung der schulischen Ziele und geschieht ggf. unter Einbezug verschiedener Netzwerkpartner wie z. B. dem schulpsychologischen Dienst.
nach der aktuellen Allgemeinverfügung gilt ab dem 22.02.2021, dass alle Schülerinnen und Schüler nun auf dem Schulgelände sowie im Präsenzunterricht eine Maske tragen müssen, die dem medizinischem Standard entspricht. Als medizinische Masken gelten sogenannte OP-Masken, FFP2-Masken oder KN95-Masken, die auch beim Einkauf oder im Öffentlichen Nahverkehr bereits Pflicht sind.
nach der aktuellen Allgemeinverfügung gilt ab dem 22.02.2021, dass alle Schülerinnen und Schüler nun auf dem Schulgelände sowie im Präsenzunterricht eine Maske tragen müssen, die dem medizinischem Standard entspricht. Als medizinische Masken gelten sogenannte OP-Masken, FFP2-Masken oder KN95-Masken, die auch beim Einkauf oder im Öffentlichen Nahverkehr bereits Pflicht sind.
Inklusion ist eine Haltung – gemeinsam setzen wir sie um!
Wir heißen Anne-Sophie Thielen und Julius Bolwin. Wir sind Lehrer*innen für Sonderpädagogik und freuen uns Sie am BKSD zu folgenden Themen beraten, begleiten und unterstützen zu dürfen:
Sie haben (sonderpädagogischen) Förderbedarf?
Sie haben eine dauerhafte oder kurzzeitige Erkrankung?
Sie benötigen besondere Hilfsmittel bei Prüfungen?
Sie benötigen sonderpädagogische Unterstützung?
-> Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner*innen!
beim Übergangsmanagement (in die Schule hinein; innerhalb der Schule; aus der Schule heraus)
Sie finden uns im Inklusionsraum C5 (im C-Trakt, neben dem Schulgeschäft Copy Corner). Vereinbaren Sie gerne einen Termin per Mail, über den/die Klassenlehrer*in oder persönlich mit uns. Wir freuen uns auf Sie.
Das ist die Leitidee unseres Beratungslehrerteams.
Es unterstützt und ergänzt die Beratungsarbeit aller Lehrerinnen und Lehrer. In einem eigenen Beratungsraum (313) können die Schülerinnen und Schüler, wenn sie Rat und Hilfe bei schulischen und außerschulischen Problemen benötigen, individuell betreut werden.
Grundverständnis von Beratung:
freiwilliges Angebot
anonym und vertraulich
Hilfe zur Selbsthilfe
keine Schuldzuweisungen
gegenseitiger Respekt
Einzelfall-Beratung:
bei Prüfungsangst
bei hohen Fehlzeiten
bei Leistungseinbruch
bei Schulwechsel
bei Konflikten am Ausbildungsplatz u. a.
Ansprechpartner des Beratungsteams: Herr Kühlkamp
SV
DU möchtest Schule aktiv mitgestalten. DU hast gute Ideen. Dann bist DU bei uns genau richtig. Denn DU bist Schule.
Jeder hat eine eigene Ansicht und Beziehung zur Schule. Für manche ist es nur ein Ort der Wissensvermittlung, für andere ein Ort voller Möglichkeiten und Weiterentwicklung. Eines jedoch ist sicher: Schule ist ein Grundstein für UNSERE Zukunft und ein Ort, der sich durch UNS verändert.
WIR Schülerinnen und Schüler bilden die Mehrheit derjenigen, die diesen Ort täglich besuchen. Deshalb ist es wichtig, UNSER Recht auf Mitsprache zu nutzen.
Dieses Mitspracherecht wird durch die Schülervertretung wahrgenommen. Sie ist UNSER Sprachrohr. Sie ist das Mittel, das diesen Ort verändern kann.
So lautet der einleitende Satz in unserem Schulprogramm: "Nur derjenige, der ein Ziel hat, findet einen Weg."
Das Ziel der SV ist, den Weg aktiv mitzugestalten. Denn nur gemeinsam können WIR den Weg gehen und unser Ziel einer besseren Schule erreichen.
Nutze DEIN Recht auf Mitsprache! Sprich aus, was DICH stört! Besuche die Sprechstunden der SV!
Der direkte Draht zu uns: sv(at)bksd.de
Beratung
Liebe Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns sehr, dass Sie uns auf unserer Homepage besuchen und sich für unsere Bildungsgänge interessieren.
Unsere Kolleginnen und Kollegen stehen für interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zu einer telefonischen Beratung zur Verfügung. Lernen Sie unsere verschiedenen Fachbereiche und das breite Bildungsangebot unseres Berufskollegs kennen. Ihre Voranmeldungen für diese Beratungen senden Sie uns bitte mit dem Online-Anmeldeformular weiter unten auf dieser Seite zu. Wir rufen Sie an!
Aufgrund der Pandemie ist dieses Jahr leider keine Präsenzberatung möglich!
Zum Anmelden bei Schüler Online für einen Bildungsgang in unserem Berufskolleg stehen wir Ihnen gerne zu den Öffnungszeiten des Schulbüros zur Verfügung. Bringen Sie bitte zur Anmeldung alle Unterlagen vollständig mit. Welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen, finden Sie auf dem Anmeldeformular für den gewünschten Bildungsgang. Wir geben Ihnen gerne Unterstützung beim Druck oder beim Ausfüllen von Formularen.
Um Ihnen unsere Schule näherzubringen, können Sie sich sehr gerne unseren Imagefilm und unsere Podiumsdiskussion anschauen.
Nun wünschen wir Ihnen einen interessanten Besuch auf unserer Website und freuen uns auf Sie bei den persönlichen Beratungs- und Anmeldeterminen!
1. Anmeldung
Die 2. Bewerbungsphase beginnt am 19.04.2021 und endet am 18.06.2021. Wenden Sie sich hierzu bitte an unser Sekretariat im Rahmen unserer Öffnungszeiten. Falls es Probleme oder Fragen zur Anmeldung geben sollte, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter zur Verfügung.
Die Anmeldeformulare für unsere Bildungsgänge finden Sie hier:
Zusätzlich zur Anmeldung an unserem Berufskolleg ist die Anmeldung bei Schüler Online notwendig. Der folgende Link führt Sie zu der Website: www.schueleranmeldung.de
Bedenken Sie bitte, dass die Anmeldeunterlagen aus Schüler Online ausgedruckt und zur Anmeldung mitgebracht werden müssen. Wir unterstützen Sie mit Schüler Online. Hierzu müssen Sie nur einen Termin mit Hilfe des Anmeldeformulars auf der Seite unten vereinbaren.
Den aktuellen Schüler Online-Flyer können Sie abrufen, wenn Sie auf das Logo klicken.
2. Imagefilm
Der folgende Imagefilm gewährt Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben:
Wir freuen uns Sie zu einer telefonischen Beratung begrüßen zu dürfen. Wir haben weiter unten ein Online-Anmeldeformular für Sie eingerichtet, um die Termine für die Beratung vorab vergeben zu können. Ab sofort können Sie sich für eine Beratung in einem Bildungsgang anmelden.
Bitte hinterlassen Sie auf dem Online-Anmeldeformular Ihre Telefonnummer! Alle von Ihnen eingegebenen Daten werden DSGVO-konform verarbeitet.
Die E-Mail ist erfolgreich versendet worden. Wir werden uns an Sie sobald wie möglich wenden. Ihr Beratungs-Team.
nach der aktuellen Allgemeinverfügung gilt ab dem 22.02.2021, dass alle Schülerinnen und Schüler nun auf dem Schulgelände sowie im Präsenzunterricht eine Maske tragen müssen, die dem medizinischem Standard entspricht. Als medizinische Masken gelten sogenannte OP-Masken, FFP2-Masken oder KN95-Masken, die auch beim Einkauf oder im Öffentlichen Nahverkehr bereits Pflicht sind.
In unserem Fokus steht jede Schülerin und jeder Schüler mit individuellen Potenzialen und Erwartungen. Unsere Schülerinnen und Schüler bereiten sich auf einen Berufs- und Bildungsabschluss im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vor oder bilden sich berufsbegleitend weiter.
Mit vielfältigen Angeboten und Hilfestellungen neben dem Unterricht möchten wir ihren Weg auf unserer Schule begleiten. Als eine Gute gesunde Schule legen wir auch viel Wert auf sportliche Aktivitäten.
Diese Angebote dienen der Schulung und Weiterentwicklung berufsbezogener und persönlicher Kompetenzen. Hierzu zählt z. B. auch die Entwicklung der heutzutage wichtigen sogenannten „Soft Skills" zu fördern. Typische „Soft Skills" sind etwa Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Lern-und Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Empathie.
Mit unseren Angeboten möchten wir diese Stärken und Talente der jeweiligen Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler entsprechend bewusst machen und fördern.
nach der aktuellen Allgemeinverfügung gilt ab dem 22.02.2021, dass alle Schülerinnen und Schüler nun auf dem Schulgelände sowie im Präsenzunterricht eine Maske tragen müssen, die dem medizinischem Standard entspricht. Als medizinische Masken gelten sogenannte OP-Masken, FFP2-Masken oder KN95-Masken, die auch beim Einkauf oder im Öffentlichen Nahverkehr bereits Pflicht sind.
Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren Euskirchener Str. 124 - 126 52351 Düren
Telefon: +49 2421 958080 Fax: +49 2421 502586
Öffnungszeiten Schulbüro
montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.30 Uhr freitags von 7.30 bis 13.00 Uhr
Melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie!
Für die Anmeldung an unserem Berufskolleg benötigen Sie folgende Unterlagen:
Die ausgedruckte und unterschriebene Online-Anmeldung vom Portal Schüler Online,
ein ausgefülltes Anmeldeformular des jeweiligen Bildungsgangs sowie das Beiblatt "Abfrage Förderbedarf". Beachten Sie bitte zusätzlich die Termine der Schule.
Darüber hinaus benötigen Sie
eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses des Jahres sowie des Versetzungszeugnisses der Klasse 8 in Klasse 9 bzw. Klasse 9 in Klasse 10,
einen Nachweis über die entschuldigten / unentschuldigten Fehlzeiten (falls aus dem Zeugnis nicht ersichtlich),
einen tabellarischen Lebenslauf mit Passbild/Foto und
ein handschriftliches Bewerbungsschreiben mit Begründung, warum Sie diesen Bildungsgang besuchen wollen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
das Bildungsministerium hat erlassen, dass alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen und damit auch in unserem Berufskolleg vor den Osterferien das Angebot für einen Corona-Selbsttest erhalten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
das Bildungsministerium hat erlassen, dass alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen und damit auch in unserem Berufskolleg vor den Osterferien das Angebot für einen Corona-Selbsttest erhalten.
Unterrichtsbetrieb ab dem 12.04.2021 (Stand 09.04.2021)
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
auf Basis der geltenden Entscheidungen des Schulministeriums werden wir – abweichend von der ursprünglichen Planung – in der Woche vom 12.04.2021 alle Oberstufenklassen der zweijährigen Berufsfachschule (HHO-Klassen) sowie alle Klassen der Klassenstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums (WG2-Klassen) in Präsenz beschulen.
Der Unterricht aller anderen Klassen findet in Distanz statt. Detailinformationen zu den Unterrichtsplanungen erhalten die Schülerinnen und Schüler durch die Bildungsgang- und Klassenleitungen.
Ab sofort gilt für alle Schülerinnen und Schüler im Land Nordrhein-Westfalen eine Corona-Testpflicht (2 x pro Woche). Das Testmaterial wurde unserem Berufskolleg bereits zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler können ihrer Testpflicht entweder in der Schule nachkommen – Testverfahren wie vor den Osterferien - oder eine negative Testung durch eine Teststelle („Bürgertest") mit einer schriftlichen Bescheinigung nachweisen. Diese Testung darf höchstens 48 Stunden zurückliegen.
Schülerinnen und Schüler, die ihrer Testpflicht nicht nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.
Über den Unterrichtsbetrieb ab dem 19.04.2021 werde ich Sie kurzfristig informieren.
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
das Bildungsministerium hat erlassen, dass alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen und damit auch in unserem Berufskolleg vor den Osterferien das Angebot für einen Corona-Selbsttest erhalten.
Wir werden die Selbsttests ab Montag, 22.03.2021 in allen Präsenzgruppen anbieten. Die Anlieferung der erforderlichen Materialen erwarten wir im Verlauf dieser Woche.
Weitere Informationen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler von Ihren Klassenlehrerinnen und lehrern.
Die Tandemausbildung Industrie der Fachschule für Wirtschaft stellt sich vor
Hier finden Sie eine Video-Präsentation über die Tandem-Ausbildung der Fachschule für Wirtschaft. Lernen Sie den Bildungsgang mit seinem Angebot kennen.
Information zum Unterrichtsbetrieb (Stand 09.03.2021)
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
wir möchten Sie über die weiteren Planungen zum Unterrichtsbetrieb für die Zeit vom 15. – 26.03.2021 informieren.
Danach bleibt die aktuelle Planung bis zu den Osterferien bestehen (siehe Information zum Unterrichtsbetrieb ab 22.02.2021). Alle in dieser Information nicht aufgeführten Klassen werden weiterhin in Distanz beschult.
Für die Zeit nach den Osterferien planen wir eine behutsame Rückkehr aller Klassen in den Präsenzunterricht für die Zeit nach den Osterferien. Schriftliche Leistungsüberprüfungen (Klausuren) erfolgen nur im Zusammenhang mit Präsenzunterricht. Wir werden Sie frühzeitig – wenn möglich vor den Osterferien - über die konkreten Planungen informieren.
Allgemeinverfügung im Kreis Düren
Aufgrund der aktuell hohen Inzidenzwerte hat der Kreis Düren eine Allgemeinverfügung erlassen, die ab dem 06.03. bis zum 21.03.2021 befristet ist. Sie finden weitere Informationen unter
Distanzunterricht am Berufskolleg Kaufmännische Schulen positiv bewertet!
„Evaluation ist an unserer Schule ein wichtiges Thema. Nur so können wir uns stetig verbessern“
so die Leiterin des Wirtschaftsgymnasiums am BKSD Andrea Herrlein. Aus diesem Grund wurde kürzlich im Wirtschaftsgymnasium, in der Handelsschule und in der Höheren Berufsfachschule eine Umfrage zum online-Unterricht durchgeführt. Die Schülerschaft äußerte sich sehr positiv über den laut Stundenplan stattfindenden Distanzunterricht via Microsoft Teams. Seit Kurzem verfügt die Schule über einen Breitbandanschluss sowie Schüler-WLAN, was das moderne Unterrichten auch in Zukunft in Präsenz enorm unterstützen wird. Das Kollegium wurde in „Eil-Workshops“ für den Distanzunterricht mit den zur Verfügung stehenden Medien geschult, um schnell die bestmögliche Unterrichtsqualität unter den aktuell schwierigen Bedingungen bieten zu können. „Somit ist das BKSD bestens aufgestellt, in Corona-Zeiten und für die Zeit nach Corona. Mit unserer schnellen Digitalisierung erfüllen wir Standards, die in einer modernen Arbeitswelt gefordert werden“, so die Schulleiterin Elvira Pürling. Aber es gab auch kritische Töne bei der Umfrage. „Hier und da muss die Abstimmung über die zu erledigenden Aufgaben noch optimiert werden. Wir arbeiten daran“, ergänzt die Leiterin der Höheren Berufsfachschule Ursula Roßkopf. Der Evaluationsbeauftrage und Leiter der Handelsschule Rolf Kleinholz zeigte sich mit dem Verlauf ebenfalls sehr zufrieden.
der "normale" (s.u.) Jahresstart in die Schule verzögert sich.
Sind und bleiben Neujahrsansprachen aktuell? Im RP-Unterricht schrieben, hielten und hörten wir viele. Eine wird hier präsentiert.
Vielen Dank für die Worte. Weiter so!
Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,
Das vergangene Jahr lief für uns alle nicht wie erwartet. Viele Pläne mussten verworfen und tolle Ereignisse verschoben werden oder ganz ausfallen. Wir haben uns in einer für uns noch nie dagewesenen Situation wiedergefunden. Eine große Aufgabe für uns alle, die noch kein Ende gefunden hat und wir werden in nächster Zukunft nicht in unseren "Vorher-Status" zurückkehren können.
Darauf möchte ich etwas genauer eingehen. Dieser "Vorher-Status", das was wir als "Normalität" bezeichnen, was ist das überhaupt?
Ganz grob gefasst bedeutet es für uns alle etwas ähnliches und doch ist es so persönlich, dass nur jeder individuell sehen kann, was sein größtes Bedürfnis ist. Doch ich finde genau diese individuellen Bedürfnisse sind dieses Jahr deutlicher als je zu vor geworden. Was habe ich vermisst? Was hat mir gar nicht so sehr gefehlt, wie ich es erwartet hätte? Was findet vielleicht gar keinen Weg mehr in "meine Normalität"? Womit geht es mir besser und was hat mir geholfen das letzte Jahr gut zu überstehen?
Diese Zeit macht sehr stark deutlich, wie zerbrechlich und unberechenbar unsere Welt, unser Leben ist. Wir leben so schnell, versuchen alles gleichzeigt zu tun und zu erleben, so dass wir manchmal vergessen, uns kurz zurückzulehnen, um einen Moment zu genießen, um zu sehen was ich erlebe und wie ich mich dabei fühle. Viele werden sich in der neuen Normalität wieder finden und euphorisch sein, sich vom Unwichtigen, nicht Zufriedenstellenden zu trennen, Neues zu erleben und jeden Moment zu genießen. Doch einige werden auch vor der großen Frage stehen, wie sie die Zeit, die wir haben, am sinnvollsten nutzen können und vielleicht kommt sogar etwas die Angst auf, den falschen Dingen zu viel Zeit zu schenken. So sehr wie uns diese Zeit Motivation und Vorfreude schenken kann, kann sie uns auch lähmen, zurückhalten und einengen. Wir dürfen nicht vergessen, dass es auch diese Seite gibt, und es so viel mehr unter uns gibt, die so fühlen, als wir denken.
Daher geht es in diesem Jahr natürlich darum, Neues zu erleben, zu sehen was wir wirklich wollen und dieses umzusetzen, aber genauso auch darum, diejenigen nicht zu vergessen die das letzte Jahr zwar augenscheinlich gut überstanden haben, vielleicht aber einen Anstoß, etwas Unterstützung brauchen um nach so langem Stillstand wieder "ins Rollen" zu kommen.
Hier zu passt ein Zitat was mir im Zusammenhang sofort in den Sinn gekommen ist:
"Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann, den Mut Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterschieden."
Ich kenne es unter dem Namen "Gelassenheitsgebet", aber ich habe mehrere Quellen gefunden.
Abschließend bleibt für mich nur noch zu sagen: Achtet darauf, was ihr in eurem Leben braucht, womit ihr euch wohlfühlt und was euch das Gefühl gibt, das Leben zu leben. Für jeden ist es etwas anders. Haltet die Augen offen nach denen, die euch brauchen. Manchmal ist es offensichtlicher als wir denken. Und an die, die vielleicht Unterstützung brauchen: Es gibt immer jemanden, der da ist. Genau wie das letzte Jahr, wird auch diese Zeit vorbeigehen.
Ich wünsche euch, dass dieses Jahr euch bringt was ihr im letzten Jahr am meisten vermisst habt.
nach der aktuellen Allgemeinverfügung gilt ab dem 22.02.2021, dass alle Schülerinnen und Schüler nun auf dem Schulgelände sowie im Präsenzunterricht eine Maske tragen müssen, die dem medizinischem Standard entspricht. Als medizinische Masken gelten sogenannte OP-Masken, FFP2-Masken oder KN95-Masken, die auch beim Einkauf oder im Öffentlichen Nahverkehr bereits Pflicht sind.
Die Pflicht gilt auch auf dem Weg zwischen den Haltepunkten des Schülerverkehrs und der Schule sowie entsprechend bei einer Schülerbeförderung durch private Kraftfahrzeuge ab dem Ausstieg und vor dem Zustieg. Ich bitte Sie dringend, diese Bestimmung zu beachten.
Information zum Unterrichtsbetrieb ab 22.02.2021 (Stand 12.03.2021)
Ab dem 22.02.2021 werden die in dem Download (s. u.) aufgeführten Abschlussklassen im Wechselunterricht beschult.
Die Einplanungen wurden vor dem Hintergrund der ministeriellen Vorgaben vorgenommen. (Abhängig von neuen Vorgaben müssen diese gegebenenfalls Anfang März 2021 geändert werden.)
Die konkreten Informationen zum Wechselunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler über ihre Klassenleitungen bis zum 18.02.2021.
Alle nicht aufgeführten Klassen verbleiben zunächst im Distanzunterricht.
Grundsätzlich erfolgt für alle Klassen Unterricht nach Stundenplan.